Wie genau kommen Wunschgroßeltern und Familien/Alleinerziehende in Kontakt?


Ausführlicher Ablauf

Leitgedanke


„Um ein Kind zu erziehen, braucht es ein ganzes Dorf.“
Durch den gesellschaftlichen Wandel wird diese Weisheit leider kaum noch gelebt. Einerseits ist es für Mütter & Väter herausfordernd, den Spagat zwischen Kind, Haushalt & Beruf zu meistern. Anderseits möchten ältere Menschen auch im Alter ihre Kompetenzen einbringen und wünschen sich ein (größeres) familiäres Umfeld.
Wir wollen die Generationen wieder verbinden, für alle einen Mehrwert schaffen und gemeinsam die Zukunft prägen!
Bei uns können sich beide Seiten unverbindlich und entspannt kennenlernen, um vielleicht zusammen ein kleines „Dorf“ zu werden.

Wunschgroßeltern


Gesucht werden verantwortungsbewusste ältere Menschen, die mitten im Leben stehen, sich eine ehrenamtliche Betreuung von Kindern vorstellen können und einmal pro Woche 2 – 6 Stunden Zeit dazu haben.
Wozu?
Wunschgroßeltern...

  • bleiben körperlich & geistig fit
  • geben ihr Wissen weiter
  • gestalten die Zukunft der Kinder mit
  • sind nicht einsam, sondern gehören zur Familie
  • lernen neu zu staunen & erfahren viel Freude
  • UND: können bei unseren Treffen & Veranstaltungen neue Freunde im gleichen Alter finden!

Familien / Alleinerziehende


Gesucht werden junge Familien oder Alleinerziehende, die sich für ihr Kind eine zusätzliche Bezugsperson wünschen, die ältere Generation wertschätzen und bereit sind, ein persönliches Miteinander anzustreben. Vorstellbar ist, dass die Wunschoma bzw. der Wunschopa einmal pro Woche 2 – 6 Stunden Zeit mit dem Wunschenkel verbringen - in der Eingewöhnungszeit mit Ihnen zusammen.
Wozu?
Dank einer Wunschoma bzw. eines Wunschopas...

  • vergrößert sich das familiäre Umfeld für Sie & Ihr Kind
  • erhalten Sie wertvolle Unterstützung im Alltag
  • schenken Sie Ihrem Kind wertvolle Kindheitserinnerungen, die ein Leben lang nachwirken

Organisation: Wie kommen Wunschgroßeltern und Familien / Alleinerziehende in Kontakt?


  • Anmeldung der Familien / Wunschgroßeltern erfolgt über die Diakonie Traunstein: telefonisch + 49 (0) 861 98 980, Mo - Do 8-16 Uhr oder per E-Mail: info@wunschgrosseltern-ts.de
  • Nach Eingang der Anmeldung erhalten die Interessenten einen Fragebogen per E-Mail oder per Post. Darin können sie ihre Wünsche und Vorstellungen äußern.
  • Die Parteien unterzeichnen eine Vereinbarung, die das formale Miteinander regelt und Grenzen absteckt. Weitere Absprachen werden individuell getroffen.
  • Im Sinne des Schutzes und der Sicherheit aller Beteiligten, bitten wir um ein erweitertes Polizeiliches Führungszeugnis. Die Kosten dafür werden vom Landratsamt Traunstein übernommen. Anträge sind über die Projektleitung zu erhalten.
  • Zunächst werden drei „Probetreffen“ der Familien mit ihren Wunschgroßeltern vereinbart, die dazu dienen sollen herauszufinden, ob die „Chemie stimmt“. Sollte das nicht der Fall sein, können die Parteien nach diesen 3 Treffen ohne Angabe von Gründen von der Vereinbarung zurücktreten. Für sie werden dann neue Partner gesucht.
  • Damit Wunschgroßeltern vorbereitet sind auf das, was sie in ihrer Rolle erwartet, gibt es die Chance der Fortbildung. Sie ist ein unverzichtbarer Teil der Betreuung und hilft, diese kritisch zu reflektieren und gibt uns Strategien an die Hand, wie wir uns in bestimmten Situationen verhalten können. Außerdem wird das Vertrauen der Eltern in unsere Organisation nachweislich gestärkt, da wir uns um die Qualität unseres Tuns Gedanken machen.
  • Es finden regelmäßige monatliche Treffen der Wunschgroßeltern statt, die dem Erfahrungsaustausch dienen. Bei Problemen werden die Senioren nicht allein gelassen, sondern bekommen Hilfe und Lösungsvorschläge. Zusätzlich gibt es jährliche intensivere Fortbildungsangebote, sowie ein „Handbuch für Wunschgroßeltern“, das die bisher gemachten Erfahrungen und Erkenntnisse enthält, jedoch auch laufend ergänzt und erweitert wird.
  • Im Oktober und April findet jeweils ein Info-Tag statt. Bei diesem Anlass treffen sich Interessenten,
    sowohl junge Leute, als auch Senioren. Sie können sich über die Arbeit der Wunschgroßeltern
    informieren, das Konzept des Projektes kennen lernen, Erfahrungsberichte anhören
    und evtl. auch schon die neue Beziehung anbahnen.

Klare Ansage


Wir vermitteln KEINE kostenlosen Tagesmütter, Haushalts- oder Gartenarbeitshilfen!

Es gibt KEINE Bezahlung!

Definition der Dienstleistung


Senioren gehen nach Absprache 1 bis 2 mal pro Woche für 2 – 6 Stunden in die Familien und nehmen teil an deren Alltagsleben. Sie helfen bei der Kinderbetreuung und sind nach Möglichkeit bei Familienereignissen zugegen.

Diese Tätigkeit ist ehrenamtlich. Je nach den wirtschaftlichen Verhältnissen der Senioren, übernehmen die jungen Familien oder Alleinerziehenden lediglich die Erstattung der Fahrtkosten. Für den Fall, dass dieser Fahrtkostenbeitrag nicht aufgebracht werden kann, sollte das mit der Projektleitung besprochen werden.

Die Wunschgroßeltern sind bei ihrer Tätigkeit über die Diakonie Traunstein haftpflicht- und unfallversichert.

Voraussetzungen


  • Grundsätzliche Einstellungen bei beiden Zielgruppensind Offenheit, Toleranz, gegenseitige Achtung und Respekt, Verantwortungsbewusstsein, sowie strikte Verschwiegenheit.
  • Grundbedingung ist eine funktionierende Kommunikation und die weitgehende Übereinstimmung in den Werthaltungen und den Erziehungszielen.
  • Bedingung ist auch die körperliche und psychische Stabilität der Senioren.
  • Wohnort ist im Landkreis Traunstein

Auf Anfrage senden wir es Ihnen gerne per Email: info@wunschgrosseltern-ts.de